![]() | ||
|
Berufliche Auszeit-
Lösungswege bei Burnout
Die Vorstellung, einige Monate oder sogar 1 Jahr nicht zu arbeiten, weckt die Hoffnung bei den Betroffenen, den Erschöpfungszustand überwinden zu können.
Werner S. hat sich in dieser Zeit leidlich regeneriert. Die
letzten Wochen und Tage vor dem erneuten Arbeitsantritt haben ihn schon mit
Besorgnis erfüllt, wie er das schaffen kann.
Schon am ersten Tag hat er das Gefühl, sich in einer Abwärtsspirale
zu befinden. Er hat nicht gelernt, auf Anforderungen mit Gelassenheit zu
reagieren, sondern ist der Situation ausgewichen. Dazu kommt, Kollegen sind auf
der Überholspur. Sein Status ist gefährdet, Angst erfüllt ihn. Schon nach einer
Woche fühlt er sich so erschöpft wie vor seiner Auszeit.
Menschen sind unterschiedlich stark stressbelastbar. Die eigenen Ressourcen zu stärken, ist eine erste wichtige Maßnahme bei einer Burnout-Gefährdung. Je eher Maßnahmen gegen die Überlastung ergriffen werden, desto schneller stellen sich Erfolge ein.
Besonders geeignet sind Methoden zur Stressbewältigung, die
auf den Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung basieren. Sie sind schnell
erlernbar und leicht anzuwenden. Die Lebensfreude wird gesteigert, der
Betroffene fühlt sich leistungsbereit und energievoll. Berufliche Ziele und die
Karriere können verfolgt werden. Das Unternehmen profitiert von einem
motivierten und belastbaren Mitarbeiter.
Unternehmen haben eine Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeitern. Ein wertschätzender Führungsstil beinhaltet, die Führungskraft kann bei Problemen und Überforderung angesprochen werden und gibt soziale Unterstützung. Ein Mitarbeiter, der sich als Mensch anerkannt fühlt, ist nicht durch Ausbrennen gefährdet. Er ist leistungsstark und engagiert sich. Geben und nehmen stehen in einem ausgeglichenen Verhältnis.
Gerade in Zeiten des demografischen Wandels und des
Fachkräftemangels sollten Mitarbeiter als wertvolle Ressource des Unternehmens
behandelt werden.
Frauke Schulte, 1.02.13
(Für die bessere Lesbarkeit wurde die geschlechtsneutrale
Form genutzt. Der Artikel bezieht sich selbstverständlich auf Frauen und
Männer.)
Schulte-Coaching-Frauke Schulte beschäftigt sich seit 1999 beruflich mit den Auswirkungen von Stress. Sie ist Coach und Heilpraktikerin (Psychotherapie) und in ihrer Praxis auf die Themen Stressbewältigung/Burnout-Behandlung mit gehirngerechten Methoden und „Gesund führen – sich und andere“ im beruflichen Alltag spezialisiert. Sie gibt Einzelcoachings und Seminare.
Schulte-Coaching
Frauke Schulte
Naumburger Str. 4
28832 Achim
Deutschland
info@frauke-schulte.de
www.frauke-schulte.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen